Das Dirndl - Von traditionell bis modern
Wenn Frau sich ans Oktoberfest begiebt gehört das Dirndl dazu. Doch diese "Tradition" ist nicht so alt wie es scheint, genauso wie auch das zeigen des Beziehungsstatus mit der Schleife nicht einer alten Überlieferung entspricht. Woher das Dirndl wirklich kommt und wie es zudem geworden ist, was es heute ist.
Von den Volks- und Oktoberfesten ist das Dirndl nicht mehr wegzudenken. Doch woher kommt das Kleidungsstück, das mit Rechteckigem Ausschnitt und Schürze jede Frau zum Blickfang macht? Ursprünglich war das Dirndl ein Bedienstetenkleid. Die Magd, damals auch Dirne genannt, trug dieses im Alltag. Die günstigen Kleider mit der Schürze welche oft aus alten Laken gemacht waren, war praktisch für die Arbeit und günstig in der Herstellung.
Erst in den 30er Jahren dieses Jahrhunderts wurden die Trachten zum schicken und modischen Ausgehgewand. Und ab ca. 1990 eroberten die Dirndl dann auch die Oktober- und Volksfeste. Heute sind die Kleider in allen möglichen Variationen anzutreffen und diese sind oft weit von dem entfert, was das ursprüngliche Dirndl ausmachte.
Comments